10 research outputs found

    Einfluß definierter Wetterparameter auf die körperliche LeistungsfĂ€higkeit herzkranker Patienten wĂ€hrend standardisierter Belastung.

    Get PDF
    In unterschiedlichen Umfragen zum Thema WetterfĂŒhligkeit zeigt sich, daß etwa 30 bis 55 Prozent aller durchschnittlich gesunden Personen ihre Gesundheit durch das Wetter beeinflußt sehen. Frauen reagieren besonders auf die Wetterreize. Die HĂ€ufigkeit dieser subjektiven Beschwerden scheint bei Herzinfarkt-Patienten deutlich stĂ€rker als in der Normalbevölkerung aufzutreten. Ziel dieser longitudinalen Studie war es, die körperliche LeistungsfĂ€higkeit bei Patienten mit kardiovaskulĂ€ren Erkrankungen in Zusammenhang mit einzelnen Elementen des Wetters (Lufttemperatur, Luftdruck, Wasserdampfdruck, relative Luftfeuchtigkeit) zu untersuchen. In Timmendorfer Strand wurde mit 872 Patienten (781 MĂ€nner, 91 Frauen) mit Herzkrankheiten (u.a. Herzinfarkt, ACVB, KHK, PTCA) wĂ€hrend ihres vier- bis sechswöchigen Reha-Aufenthalts eine prospektive Panel-Studie mit sich wiederholenden Messungen durchgefĂŒhrt. WĂ€hrend der Fahrradergometrie wurden Puls und Blutdruck gemessen. ZusĂ€tzlich wurden EKG-VerĂ€nderungen und subjektive Symptome wĂ€hrend bzw. nach der Ergometrie erfaßt. Die meteorologischen Daten konnten als Tagesmittelwerte aus dem Meßnetz des Deutschen Wetterdienstes gewonnen werden. Um die Assoziation zwischen den 24-Stunden-Mittelwerten der meteorologischen Parameter und der körperlichen LeistungsfĂ€higkeit von Herzreha-Patienten zu modellieren, wurden Generalized Esimating Equations (GEE), Random Effects Modelle und Multilevel Modelle zur linearen Regression verwendet. Die Datenanalyse zeigte zum Teil geringe, medizinisch nicht relevante VerĂ€nderungen. Hervorzuheben ist allerdings, daß eine um einen Interquartilsabstand niedrigere Lufttemperatur (9,4°C), als auch ein um einen Interquartilsabstand niedrigerer Wasserdampfdruck (6,2hPa) das Risiko einer ST-Streckensenkung wĂ€hrend der Ergometrie verdoppelte. Eine um einen Interquartilsabstand erhöhte relative Luftfeuchtigkeit (14,0%) fĂŒhrte zu einem Risikoanstieg um etwa ein Drittel. AuffĂ€llig war außerdem die deutliche Zunahme der Herzfrequenz der Frauen (3-4 SchlĂ€ge/min.) in Ruhe (vor der Ergometrie) und das zwei- bis dreifach erhöhte Risiko fĂŒr ventrikulĂ€re Extrasystolen bei höherer Lufttemperatur und höherem Wasserdampfdruck. Die Ergebnisse dieser Analyse legen nahe, daß einzelne meteorologische Parameter VerĂ€nderungen der Herzfunktion und damit als Folge auch unerwĂŒnschte kardiovaskulĂ€re Ereignisse besonders bei vorgeschĂ€digten, sensiblen Individuen hervorrufen können. Als Indikator fĂŒr myokardiale IschĂ€mie stellt insbesondere das erhöhte Risiko einer ST-Streckensenkung wĂ€hrend körperlicher Belastung eine Verbindung zwischen meteorologischen Parametern und kardialer MorbiditĂ€t bzw. MortalitĂ€t her

    Repolarization Changes Induced by Air Pollution in Ischemic Heart Disease Patients

    Get PDF
    Epidemiologic studies report associations between particulate air pollution and cardiovascular morbidity and mortality, but the underlying pathophysiologic mechanisms are still unclear. We tested the hypothesis that patients with preexisting coronary heart disease experience changes in the repolarization parameters in association with rising concentrations of air pollution. A prospective panel study was conducted in Erfurt, East Germany, with 12 repeated electrocardiogram (ECG) recordings in 56 males with ischemic heart disease. Hourly particulate and gaseous air pollution and meteorologic data were acquired. The following ECG parameters reflecting myocardial substrate and vulnerability were measured: QT duration, T-wave amplitude, T-wave complexity, and variability of T-wave complexity. Fixed effect regression analysis was used adjusting for subject, trend, weekday, and meteorology. The analysis showed a significant increase in QT duration in response to exposure to organic carbon; a significant decrease in T-wave amplitude with exposure to ultrafine, accumulation mode, and PM(2.5) particles (particles < 2.5 ÎŒm in aerodynamic diameter); and a corresponding significant increase of T-wave complexity in association with PM(2.5) particles for the 24 hr before ECG recordings. Variability of T-wave complexity showed a significant increase with organic and elemental carbon in the same time interval. This study provides evidence suggesting an immediate effect of air pollution on repolarization duration, morphology, and variability representing myocardial substrate and vulnerability, key factors in the mechanisms of cardiac death

    Repolarization Changes Induced by Air Pollution in Ischemic Heart Disease Patients-1

    No full text
    <p><b>Copyright information:</b></p><p>Taken from "Repolarization Changes Induced by Air Pollution in Ischemic Heart Disease Patients"</p><p>Environmental Health Perspectives 2005;113(4):440-446.</p><p>Published online 14 Jan 2005</p><p>PMCID:PMC1278484.</p><p>This is an Open Access article: verbatim copying and redistribution of this article are permitted in all media for any purpose, provided this notice is preserved along with the article's original DOI.</p

    Repolarization Changes Induced by Air Pollution in Ischemic Heart Disease Patients-0

    No full text
    <p><b>Copyright information:</b></p><p>Taken from "Repolarization Changes Induced by Air Pollution in Ischemic Heart Disease Patients"</p><p>Environmental Health Perspectives 2005;113(4):440-446.</p><p>Published online 14 Jan 2005</p><p>PMCID:PMC1278484.</p><p>This is an Open Access article: verbatim copying and redistribution of this article are permitted in all media for any purpose, provided this notice is preserved along with the article's original DOI.</p
    corecore